Unsere Reise
natürlich nachhaltig!
Schön, dass du ein Teil unserer Reise bist!
Wir möchten dich mitnehmen in eine Welt voller spannender Geschichten vom nachhaltigen Reisen, von atemberaubender Natur, inspirierenden Menschen und bewegenden Projekten.
Nachhaltig reisen
Wir möchten auf dem Boden bleiben, bei Mensch und Natur – und nicht aus dem Flugzeug auf unsere Welt herabschauen. Dafür gibt es bereits genug Satellitenbilder… Wir kommen nicht nur nachhaltig von Ort zu Ort, wir versuchen auch sonst einen kleinen ökologischen Reisefußabdruck zu hinterlassen. Schau für Details in unseren Reisekodex.
Natur bestaunen
Trotz Regenwaldzerstörung, Überfischung der Meere und Milliarden weiterer Probleme, gibt es immer noch wunderschöne Natur auf unserem Planeten. Wir möchten diese atemberaubenden Landschaften hautnah erleben, bestaunen, sie festhalten und euch zeigen. Über Stock und Stein, durch Wälder und Wiesen, in Moore und Meere.
Menschen begegnen
Wir möchten Menschen treffen, mit ihnen ins Gespräch kommen und über ihre Geschichten berichten – besonders über Menschen, die sich für den Erhalt dieser Naturschätze einsetzen. Unsere Abenteuer und Begegnungen sollen Menschen für die Natur begeistern und inspirieren aktiv zu werden, nachhaltig zu reisen und zu leben. Weil’s mehr Spaß macht!
Aktiv sein
Doch wir wollen nicht nur sehen und schreiben, wir wollen mit anpacken, unsere Hände so richtig schön schmutzig machen und Muskelkater vom Arbeiten bekommen. Wir möchten Initiativen, Vereine und Organisationen unterstützen. Ob Bäume pflanzen, Müll vom Strand aufsammeln oder für Geflüchtete kochen, wir sind bei (fast) allem dabei.
Unsere Reiseerfahrungen
Seit dem 1. Juni 2018 sind wir auf nachhaltiger Reise. Klappe die erste war eine Radtour von Deutschland nach Montenegro. Dort waren wir zwei Monate, um uns für den Schutz eines Vogelparadieses einzusetzen (Klappe die zweite). Anschließend haben wir für einige Wochen die offene Werkstatt Habibi.Works in Nordgriechenland unterstützt. In Klappe die dritte sind wir per Anhalter, Bus und Bahn unterwegs gewesen. So haben wir Albanien, Griechenland, die Türkei, Georgien und Armenien unsicher gemacht. In Klappe die vierte waren wir wieder mit unseren Fahrrädern unterwegs! Diesmal ging es von Montenegro durch Osteuropa bis nach Polen. In Klappe die fünfte sind wir für einige Wochen in Dziemiany bei Vivianes Mama und helfen mit ihren Ferienhäuschen.
Schau dir auch Die Reisekarte an, um zu sehen, welche Strecke wir bereits zurückgelegt haben, welche Erfahrungen wir dabei gemacht haben und wo wir uns derzeit befinden.
Außerdem haben wir einige Interviews und Blogeinträge über unsere Reise veröffentlicht. In der Presse gab es auch schon ein paar Berichte. Auch auf facebook und Instagram (@leafandsea) haben wir zusätzlich zu dieser Übersichtsseite über unsere Erfahrungen berichtet.
Wie du schon weißt, versuchen wir nachhaltig zu reisen und haben dafür sogar einen nachhaltigen Reisekodex aufgestellt. Einige unserer Blogeinträgen haben wir speziell zum Thema Nachhaltig Reisen verfasst.
Klappe die erste:
idyllische Donau und bergiger Balkan
Auf unserer ersten Etappe sind wir vom Juni bis September 2018 mit dem Rad von Radolfzell am Bodensee bis nach Montenegro am Mittelmeer geradelt: 3700 km in 3 Monaten. Unser stetiger Begleiter bis zur rumänischen Grenze war die Donau (EuroVelo 6). Ab Ungarn sind wir außerdem auf dem Grünen Band Balkan bzw. dem Iron Curtain Trail (EuroVelo 13) gefahren.
Wir haben Klappe die erste benutzt um auf die wertvolle Arbeit der Naturschutzstiftung EuroNatur aufmerksam zu machen. Dazu gehören verschiedenste Projekte am Grünen Band Balkan zum Schutz atemberaubender Natur. Zwei dieser Projekte sind die #SaveSalina – Kampagne und die SaveParadiseForests-Kampagne. Hier kannst du nun mehr über unsere Erfahrungen und die Kampagnen erfahren.
EuroNatur
EuroNatur setzt sich mit langfristig angelegten Projekten für Europas Naturschätze ein. Die Projekte sind hauptsächlich am Grünen Band Balkan zu finden, dem ehemaligen Eisernen Vorhang. Dort konnte sich die Natur jahrzehntelang ungestört entfalten. Bären, Wölfe, Luchse und Zugvögel fühlen sich hier richtig wohl. Zwei EuroNatur-Projekte sind der Schutz der Saline Ulcinj und der Urwälder in Rumänien.
Grüne Band Balkan
Das Grüne Band erstreckt sich über 12,500 km vom hohen Norden in Finnland bis runter ans Schwarze Meer im Süden. Bis 1989 trennte der Eiserne Vorhang hier noch Ost von West. Heute verbindet er grüne Lebensräume miteinander und verläuft wie eine grüne Kette durch ganz Europa. Zwei der Perlen dieser Kette sind die Saline Ulcinj und die Urwälder Rumäniens.
#SaveSalina
Mit der #SaveSalina-Kampagne setzt sich EuroNatur für den Schutz der Saline Ulcinj in Montenegro ein. Sie ist ein wahres Vogelparadies, das aber in eine Touristenhochburg verwandelt werden soll. Mit unserer Reise machen wir darauf aufmerksam. Möglichst viele Menschen sollen die Petition unter-schreiben, damit die Regierung sich endlich bewegt und die Saline schützt.
Save Paradise Forests
Rumänien beherbergt noch eine große Fläche an richtigen Urwäldern. Leider werden diese in den letzten Jahren immer weiter abgeholzt – obwohl sie offiziell geschützt sind! Mit der Kampagne macht EuroNatur sich mit dem rumänischen Partner Agent Green für den Erhalt der wertvollen Urwälder stark. Mehr über die vielfältigen Aktivitäten erfährst auf der Kampagnenseite.
Klappe die zweite:
bedrohte Saline und salziges Meer
Im September und Oktober 2018 waren wir in Ulcinj in Süden Montenegro zu Hause. Hier befindet sich die Saline Ulcinj, ein wahres Vogelparadies. Viviane hat dort den lokalen Naturschutzverein MSJA bei seinen Aktivitäten unterstützt.
Steffen konnte leider nicht wie geplant viele Tauchgänge machen, da die Tauchschule in Ulcinj aus technischen Gründen geschlossen hatte. Stattdessen hat er sich im Freediving geübt, an unserer Website gearbeitet und sich in einigen Öko-Aktivitäten weitergebildet.
MSJA und die Saline
Im September und Oktober 2018 hat Viviane den Verein Dr. Martin Schneider-Jacoby (MSJA) in seinen Bemühungen unterstützt die Saline und weitere Naturschätze in Ulcinj zu schützen. Die Saline ist ein sehr besonderer Ort, da sie ein wichtiger Ruheort für Vögel ist. Gleichzeitig aber ist sie Teil einer tragischen Geschichte von Zerfall und Korruption. Viviane hat bei der Erstellung eine umfangreichen Faltmappe über die Saline Ulcinj mitgeholfen, die Webseite des Vereins erneuert und bei zahlreichen Aktivitäten mitgeholfen.
Blogeintrag:
Ein Hoffungsschimmer für die Saline Ulcinj
Das Land der schwarzen Gebirge
Da Montenegro, das Land der schwarzen Berge, für zwei Monate unser Zuhause war, konnten wir viele Ecken und Kanten dieses Landes und seiner Menschen erleben. In dieser Perle der Adria gibt es vieles zu entdecken: atemberaubende Nationalparks und einzigartige Naturschätze, jahrtausende alte Städte mit ihren Festungsanlagen und orthodoxen Kirchen, die außergewöhnliche Kultur und nicht zuleetzt die robusten Menschen, die ihren eigenen Weg in diesem wilden Balkanland gehen.
Blogeintrag:
Montenegro – Das Land der schwarzen Berge
Klappe die dritte:
Daumen raus und los
Von November 2018 bis Mai 2019 hieß es bei uns „Daumen raus und los“. Wir hatten uns entschieden, per Anhalter und mit öffentlichen Verkehrsmitteln und nicht mehr mit dem Rad weiterzureisen. Dass wir nicht fliegen, steht ja schon seit Anfang an fest und kann in unserem Reise-Kodex gefunden werden. Nun standen also weitere Abenteuer an: mehr warten, mehr Kontakt zu Einheimischen und noch mehr Mithilfe in tollen Projekten.
Albanien
Eine Woche lang hieß es für uns ab an die Straße, Daumen raus und warten. Meistens hatten wir allerdings Glück und wurden relativ schnell mitgenommen. Unter den Fahrern waren ein Mafioso, ein Architekt und ein Cabrio-Liebhaber. Wir haben diese und viele weitere interessante Menschen kennengelernt und drei Nationalparks besichtigt. Ein Video zum Divjaka-Karavasta Nationalpark gibt’s hier zu bestaunen. Lies mehr im Blogeintrag über Albanien.
Griechenland und Habibi.Works
In Griechenland haben wir für 6 Wochen das Projekt Habibi.Works unterstützt. Dort haben wir im Kreativbereich und in der Metallwerkstatt geflüchtete Menschen dabei unterstützt nützliche und schöne Gegenstände herzustellen oder zu reparieren. Hier gibt es einen Blogeintrag zu Habibi.Works. Anschließend waren wir für eine Woche bei unserem lieben Couchsurfing Freund Orfeas.
Türkei – Teil 1
Da Viviane erkältet war und wir Pech mit dem Wetter hatten, sind wir mit dem Bus nach Istanbul gereist. Uns erwartete eine Millionen-Metropole mit großen Kontrasten – und vielen Katzen. Da das schlechte Wetter uns treu blieb, wurden lange Busfahrten zur Routine. Doch zwei super tolle Couchsurfer haben unsere Zeit in der Türkei unvergesslich gemacht. Danke Fatih und Sükrü!
Georgien
Georgien hat uns mit einem Pechtag empfangen, doch hat das wieder mit Gastfreundschaft, großartigem Essen und wunderschönen Landschaften wieder wettgemacht. Lies das Interview mit Maka vom WWF über die Natur in Georgien. Wir lieben dieses Land mit seine geschwungenen Schriftzeichen, der tausende Jahre alten Geschichte und ofenfrischem Chatschapuri! Mehr zu Georgien erfährst du in unserem Blogeintrag.
Armenien
Armenien war für uns ein Überraschungsland. Und wir wurden sehr positiv überrascht! In der Hauptstadt Jerewan sind wir auf historischen Wegen geschlendert, haben typisches Essen gekostet und Menschen beim Backgammonspielen zugeschaut. Im Sevan Nationalpark durften haben wir den Beginn eines Co-living Projektes mitbekommen und uns über den Schnee gefreut. Lies mehr in unserem Blogeintrag über Armenien.
Türkei – Teil 2
Vom kalten Nordosten der Türkei bis zum warmen Südwesten haben wir die Türkei auf der zweiten „Durchreise“ viel intensiver kennengelernt. Wir sind viel getrampt, haben bei Einheimischen übernachtet und uns in das vegane Nationalgericht Cigköfte verliebt. Unser kurzes Video „3 minutes in Turkey“ fasst unsere Erlebnisse für euch zusammen.
Griechenland und Workaway
Mit der Fähre von Marmaris begann unsere 3‑monatige Affäre mit den Inseln Rhodos und Kreta. Für Rhodos waren eine Woche Erkundungen ausreichend, doch auf Kreta würde nicht einmal ein Leben reichen. Dort haben wir bei zwei Familien geholfen – für 2 Wochen in Agios Nikolaos und für 2 Monate auf einem Biohof in Ano Kalesa. Jetzt können wir Ziegen melken und Käse und Joghurt herstellen!
Klappe die vierte:
Radelnd durch Osteuropa
Wir haben unsere Räder ganz schön vermisst! Ab dem 1. Juni 2019, genau ein Jahr nach unserem Start, waren wir endlich wieder mit den Rädern unterwegs. Da machten wir Osteuropa unsicher! Wir sind knapp 1800km durch Bosnien, Kroatien, Ungarn, Österreich, Tschechien, die Slowakei und Polen geradelt. Unser Ziel für Klappe 4 war Vivi‘s Mama im Norden Polens.